Vom 06.12. bis zum 18.12. können sich alle Studierenden für einen Fachschaftsrat aufstellen lassen. Kandidiert werden kann über diese Website über den Reiter Kandidieren. Die Wahlen finden vom 06.01. ab 8 Uhr bis zum 10.01. um 15 Uhr statt. Dieses Jahr finden die Wahlen von fast allen Fachschaftsräten online statt. Nur die Fachschafträte der Chemie, der Physik und des Maschinenbaues werden über Urnen gewählt. Für die Onlinewahlen findet ihr den Link zum Wählen in euren Mailpostfächern, für die Urnenwahl findet ihr Orte und Zeiten in der Wahlbekanntmachung.
Selbstverständlich könnt ihr wie bei jeder politischen Wahl eine Briefwahl beantragen. Dafür schicken wir euch euren Wahlzettel nach Hause und ihr lasst ihn uns zukommen. Schreibt dafür einfach fsrwahlen@uni-rostock.de mit dem Betreff „Briefwahl“ und schreibt uns euren vollständigen Namen, eure Adresse, Matrikelnummer und für welche Fachschaftsräte ihr wählen wollt. Wichtig: Die Briefwahl muss bis spätestens 20.12.2024 um 10 Uhr beantragt werden, damit ihr die Unterlagen rechtzeitig erhaltet.
Unter diesem Link findest du die Zuteilung der Studiengänge zu den Fachschaftsräten. Wenn du Lehramt oder einen Zweifachbachelor studierst, bist du auch bei mehreren Fachschaftsräten befugt zu wählen und zu kandidieren.
Das Wählerverzeichnis wird vom 11.12. bis zum 25.12. im Büro des AStA ausgelegt. Nutzt dafür die regulären Büroöffnungszeiten, welche ihr auf der AStA-Website findet. Unter Angabe deiner Matrikelnummer kann der Bürodienst überprüfen, ob du im Wählerverzeichnis aufgeführt bist und ob du den richtigen Studiengängen zugeordnet wurdest.
Ein Fachschafstrat besteht aus mindestens 4 Menschen. Insgesamt besitzen alle Fachschaftsräte zwischen 11 und 21 Sitze. Die genaue Zahl wird aus der Anzahl der Studierenden ermittelt. Insgesamt gibt es 1 Platz pro 25 Studis. Fällt die errechnete Sitzzahl auf unter 11, wird die Sitzzahl auf 11 gesetzt, fällt die errechnete Zahl auf über 21 wird die Sitzzahl auf 21 gesetzt. Bei einer Dezimalzahl als Ergebnis wird auf die nächstgrößere ganze Zahl aufgerundet. Rechenbeispiel: Der Fachschaftsrat X hat 337 Studierende. Diese Zahl wird durch 25 geteilt. Das Ergebnis ist 13,48 und somit hat der Fachschaftsrat 14 mögliche Sitze.
Die Kandidatur ist vom 06.12. bis zum 18.12. über diese Website möglich. Folge dafür dem Reiter „Kandidieren“.
Der Fachschaftsrat besitzt zwei Personen, die ihn leiten, entweder zwei gleichberechtigte Sprecher*innen oder einen Vorsitz und eine Stellvertretung. Dazu kommt noch eine Person, die für Finanzen verantwortlich ist. Häufig gibt es zusätzlich noch Positionen wie dem*der Protokollant*in oder einer stellvertretenden Person für Finanzen. Die Fachschaftsräte haben hier einen gewissen Spielräum in die bestimmten Ämter geschaffen werden können. Fragt da gerne bei euren Fachschaftsräten nach.